- der Hundertmarkschein
- - {hundred-marks note}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hundertmarkschein — Hun|dert|mạrk|schein, Hun|dert Mạrk Schein, der (mit Ziffern: 100 Mark Schein): vgl. ↑ Fünfmarkschein. * * * Hun|dert|mạrk|schein, der (in Ziffern: 100 Mark Schein): vgl. ↑Fünfmarkschein … Universal-Lexikon
Geschichte der Stadt Ingelheim — Die Geschichte Ingelheims lässt sich mehrere Jahrtausende zurückverfolgen. Im Mittelalter hatte Ingelheim als Ort einer Kaiserpfalz besondere Bedeutung. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 Mittelalter … Deutsch Wikipedia
Erwin Leibfried — Erwin Heinrich Leibfried (* 14. Januar 1942 in Frei Weinheim) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Verleger und Autor. Von 1973 bis 2006 hatte er die Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Justus Liebig Universität Gießen… … Deutsch Wikipedia
Schein — Lichtschein; Strahl; Lichtstrahl; Erscheinungsbild; Oberfläche; Präsenz (fachsprachlich); Erscheinung; Aussehen; Äußeres; Anschein; L … Universal-Lexikon
Arthur Zapp — (Pseudonym: V. E. Teranus; * 15. August 1852 in Luckau; † 15. April 1925 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Arthur Zapp war der Sohn eines Bankdirektors und Industriellen. Er besuchte die Schule in Frankfurt (Oder) und in Berlin… … Deutsch Wikipedia
blau — Die blaue Farbe hat im volkstümlichen Sprachgebrauch verschiedene Bedeutung, wobei blau als Symbol der Treue redensartlich merkwürdigerweise keine Rolle spielt.{{ppd}} Blau ist zunächst einmal die Farbe der unbestimmten Ferne (die ›blaue… … Das Wörterbuch der Idiome
wechseln — (sich) verwandeln; (sich) verlagern; (sich) verschieben; mutieren; (sich) verändern; (sich) ändern; (sich) … Universal-Lexikon
Lappen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Wischlappen; Banknote; Schein (umgangssprachlich); Note; … Universal-Lexikon
Kapitalist — Ka|pi|ta|lịst 〈m. 16〉 1. Vertreter des Kapitalismus 2. 〈umg.; abwertend〉 reicher Mann, jmd., der viel Kapital besitzt * * * Ka|pi|ta|lịst, der; en, en: 1. (oft abwertend) a) jmd., der ↑ Kapital (1) besitzt … Universal-Lexikon
Bläue — 〈f. 19; unz.〉 1. blaue Beschaffenheit, blaue Färbung 2. = Blaufäule * * * Bläue, die; [mhd. blæwe] (geh.): blaue Farbe, blaues Aussehen; das Blausein: die wolkenlose B. des Himmels. * * * Bläue, Blaufäule, blaugraue Holzverfärbung, besonders an … Universal-Lexikon
-markschein — mark·schein der; nicht produktiv; ein Geldschein im Wert von der genannten Zahl von Mark; Fünfmarkschein, Zehnmarkschein, Zwanzigmarkschein, Fünfzigmarkschein, Hundertmarkschein, Zweihundertmarkschein, Fünfhundertmarkschein, Tausendmarkschein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache